Der Markt für Display-Vermarktung wächst rasant und viele technische Neuerungen bieten Werbern die Möglichkeit, sehr zielgenaue Botschaften an die Zielgruppe zu adressieren.
Mit Real-Time-Bidding (RTB) können wir Display-Kampagnen noch effizienter steuern. Wir bieten in Echtzeit auf ausgewählte Werbeplätze und steuern zielgerichtete Botschaften an Ihre Zielgruppe.
Im Gegensatz zum klassischen Vermarkter-Prinzip, bei dem vor dem Start der Kampagne die Preise für TKP und Placements festgelegt werden, wird beim Real-Time-Bidding auf jede Werbeanzeige in Echtzeit geboten. Die einzelnen Gebote der Werber werden unmittelbar vor dem Ausstrahlen einer Anzeige abgeglichen, damit eine Echtzeitauktion für jede einzelne Platzierung auf jedem Placement stattfindet.
Im Gegensatz zu klassischen Ansätzen im Display Advertising ergeben sich im Real-Time-Bidding deutliche Vorteile durch die konsequente Ausrichtung auf die Zielgruppe und die Skalierbarkeit.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimale Werbewirkung
- Exaktes Targeting
- Transparent & skalierbar
- Hohe Reichweite
- Starke Performance
Transparenz und Markensicherheit (Brand Safety) werden bei RTB-Kampagnen durch den Einsatz spezialisierter Technologien und Filtermechanismen gewährleistet. Es werden Blacklists, Whitelists und Brand-Safety-Tools genutzt, um sicherzustellen, dass die Anzeigen nur in hochwertigen und markenkonformen Umfeldern ausgespielt werden. Zudem ermöglichen Reportings eine Nachverfolgung der Ausspielungen und bieten Transparenz über Reichweiten, Platzierungen und erzielte Ergebnisse.
Real Time Bidding (RTB) bietet gegenüber klassischen Buchungsmodellen für Display-Werbung den Vorteil, dass Werbeplätze in Echtzeit und individuell für jede einzelne Impression versteigert werden. Dadurch können Werbetreibende ihr Budget effizienter einsetzen, da sie gezielt nur für jene Nutzer:innen bieten, die besonders relevant für ihre Kampagnenziele sind. Das ermöglicht eine präzisere Zielgruppenansprache, eine bessere Kontrolle über die Ausspielung und eine flexible Anpassung der Gebote je nach Performance.
Beim RTB werden verschiedene Arten von Daten und Kriterien genutzt, um Gebote in Echtzeit zu platzieren. Dazu zählen zum Beispiel demografische Merkmale, Interessen, Surfverhalten, Standortdaten oder auch bisherige Interaktionen mit der Marke. Diese Informationen werden aus unterschiedlichen Datenquellen aggregiert und erlauben es, die Zielgruppen sehr genau zu segmentieren und die Werbemittel passgenau auszuspielen.