Mit innovativen Lösung der AI Optimization (AIO) und der Generative Engine Optimization (GEO) werden die Art und Weise, wie Websites von Suchmaschinen wahrgenommen werden revolutioniert. GEO nutzt fortschrittliche KI-Algorithmen, um maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen, die nicht nur Ihre Zielgruppe ansprechen, sondern auch die neuesten SEO-Kriterien erfüllen.

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Online-Präsenz und steigern Sie Ihre Reichweite mit dynamischen Optimierungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Entdecken Sie jetzt, wie wir als AIO / GEO Agentur Ihnen helfen können sichtbarer in LLMs wie ChatGPT, Perplexity, Claude und auch bei den Google AI Overviews zu werden!

Was ist AIO / GEO und wie funktioniert es?

AIO (AI Optimization) bzw. GEO (Generative Engine Optimization) bezeichnet die Weiterentwicklung klassischer SEO-Strategien mit dem Ziel, Inhalte für generative KI-Systeme wie Google SGE, Bing Chat, ChatGPT oder Perplexity optimal sichtbar und verwertbar zu machen. Während herkömmliche Suchmaschinenoptimierung auf Rankings in Ergebnislisten fokussiert ist, zielt AIO/GEO darauf ab, als zuverlässige Quelle direkt in KI-generierten Antworten genannt zu werden. Dies erfordert spezifische Content-Formate, eine semantisch präzise Struktur (z. B. durch FAQ-Snippets, Schema-Markup und klare Prompt-Antwort-Logik) sowie ein tiefes Verständnis dafür, wie Large Language Models Informationen verarbeiten und zitieren. So wird sichergestellt, dass Marken und Inhalte in einer zunehmend KI-gesteuerten Informationswelt präsent bleiben.

Prompt Analyse

GEO beginnt mit einer detaillierten Analyse Ihrer Zielgruppe, Ihrer Branche und Ihrer aktuellen Inhalte. Dabei werden relevante Keywords, Trends und Benutzerverhalten identifiziert sowie eine Prompt Analyse durchgeführt um die richtigen Prompts zu monitoren.

AI Audit

Wir auditieren ihre Sichtbarkeit, Mentions, Quellen und die grundsätzliche Tauglichkeit ihrer Inhalte um in LLMs sichbar zu sein bzw. zu werden.

AIO / GEO Optimierung

AIO / GEO optimiert kontinuierlich Inhalte, um sicherzustellen, dass sie den sich ständig ändernden Ranking-Faktoren entsprechen. Zusätzlich sollten Online-PR sowie Zitierungen in relevanten Portalen und Quellen generiert werden. Auch echte Dienstleistungs- und Produktbewertungen sind wieder relevanter.

Personalisierung

GEO geht einen Schritt weiter, indem es auch versucht Inhalte zu erstellen, die personalisiert auf bestimmte Zielgruppen oder Benutzersegmente abgestimmt sind. Dies erhöht die Relevanz und Interaktivität der Inhalte und fördert eine bessere Benutzererfahrung.

Warum GEO?

In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen mit einem massiven Wettbewerb um die besten Suchmaschinenpositionen konfrontiert. SEO alleine reicht nicht mehr aus, um herauszustechen – Unternehmen müssen ihre Inhalte auf eine neue, intelligentere Weise optimieren und sichtbar machen. Hier kommt AIO/GEO ins Spiel:

  • Skalierbarkeit und Effizienz:AIO/GEO bietet nicht nur strategische Sichtbarkeit, sondern auch operative Effizienz. Durch KI-gestützte Content-Erstellung, automatisierte Strukturierung (z. B. durch Templates und Markups) und gezielte Ausrichtung auf häufige Nutzerfragen lassen sich Inhalte deutlich schneller und in hoher Qualität produzieren. So entsteht ein skalierbares System, das mit geringem Ressourceneinsatz eine maximale Reichweite in generativen Such- und Antwortsystemen erzielt.
  • Zukunftssicherheit:LLMs und AI Systeme entwickeln ihre Algorithmen ständig weiter. AIO/GEO stellt sicher, dass Ihre Inhalte immer den neuesten Standards entsprechen und Ihre Website und Sichtbarkeit nicht an Relevanz verliert.
  • Verbesserte Benutzererfahrung:Durch die intelligente Personalisierung und Anpassung von Inhalten steigert AI=/GEO die Interaktivität und Benutzerbindung sowie die Markensichtbarkeit, was langfristig zu besseren Conversion-Raten führt.
  • Konkurrenzvorteil:Unternehmen, die AIO/GEO nutzen, können sich schnell an neue Trends und Änderungen in den Generativen Systemen wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Claude und deren Agenten und Algorithmen anpassen und so einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb erlangen.

Mit AIO/GEO setzen Sie auf eine zukunftsweisende Strategie, die bereits für morgen optimiert ist. Sie schaffen relevanten und wertvollen Content und werden sichtbarer als Ihr Mitbewerb bei den relevanten Prompts.

Was passiert, wenn man das Thema GEO nicht angeht?

  • Verpasste SEO-Möglichkeiten: Ohne GEO riskieren Unternehmen, dass ihre Inhalte schnell veraltet sind und nicht mehr den neuesten SEO-Standards entsprechen. Das führt zu einem Verlust von Sichtbarkeit und niedrigeren Rankings in den Suchergebnissen. Ohne kontinuierliche Anpassung könnten Sie wichtige Traffic-Quellen verlieren.
  • Wettbewerbsnachteile: Der Wettbewerb im digitalen Raum wird immer intensiver. Unternehmen, die GEO nicht nutzen, werden von Wettbewerbern überholt, die mit KI-gesteuerten, dynamischen Inhalten ihre Sichtbarkeit maximieren und ihre Zielgruppen effektiv ansprechen.
  • Sinkende Nutzerbindung und Conversion-Raten: Ohne personalisierte Inhalte und kontinuierliche Optimierung verlieren Unternehmen die Relevanz für ihre Zielgruppe. Dies führt zu einer schlechten Benutzererfahrung, sinkenden Interaktionsraten und letztlich auch zu geringeren Conversions.
  • Hoher manueller Aufwand: Ohne GEO bleibt Unternehmen nur der traditionelle, oft zeitaufwändige Weg der manuellen Content-Erstellung und -Optimierung. Dies ist nicht nur ressourcenintensiv, sondern auch weniger flexibel, um schnell auf Marktveränderungen oder Suchmaschinen-Algorithmus-Updates zu reagieren.
  • Verpasste Chancen durch ungenutztes Potenzial der KI: GEO ermöglicht es Unternehmen, das Potenzial moderner KI-Tools voll auszuschöpfen, um Content zu erstellen, der sowohl qualitativ hochwertig als auch optimiert ist. Wer diese Technologie nicht nutzt, bleibt hinter den Möglichkeiten zurück, die die digitale Transformation bietet.

Kaufbar sein für Agenten, Sichtbar sein in LLMs für Online Shops:

So kommt man bei ChatGPT Shopping auf Platz 1 

ChatGPT Shopping Beispiel

ChatGPT Shopping ist eine neue Funktion, mit der ChatGPT direkt Produktempfehlungen ausspielt. Es muss noch viel getestet werden, die Hilfeseiten von ChatGPT durchforsten, alle verfügbaren Informationen aufsaugen und die wichtigsten Erkenntnisse weitergeben.

ChatGPT ist ein echter Gamechanger für E-Commerce in 2025. Es wird für viele User zum neuen Einstiegspunkt für Produktsuchen. Konsumenten vertrauen den KI-Empfehlungen, weil sie als objektiv und datenbasiert wahrgenommen werden. 

Learnings:

  • Warum Prompts die neuen Keywords sind
  • Welche Voraussetzungen ein Shop erfüllen muss, damit er von ChatGPT gelesen werden kann
  • Wie man als Quelle in ChatGPT genannt wird und warum, dass für Online Shops nicht das Hauptziel sein sollte
  • Wie die Marke bzw. das Produkt in ChatGPT Shopping empfohlen wird
  • Wie der Online Shop innerhalb der Produkte als Händler gelistet wird
  • Warum Brands und Hersteller nun unbedingt handeln sollten und warum (kleine) Multibrand Shops eher ein Problem haben
  • Wie man mit GA4 und LookerStudio ein einfaches AI Traffic Reporting erstellen kann
  • Welche weiteren Tools wir im GEO für Online Shops nutzen können um Analysen aber auch Prompt Monitoring betreiben zu können

AIO/GEO – Betreuung: Auffindbarkeit innerhalb ChatGPT

  • Content & Struktur-Optimierung für AI-Sichtbarkeit: Semantische Auszeichnung (Schema.org, strukt. Daten), Erstellung und Optimierung von Search Kampagnen, Promptkompatible Inhaltsstruktur (z.B. FAQs, „Was ist…“-Texte, Definitionen), Erhöhung der Entitätenabdeckung & Topic Authority, Erstellung AI-kompatibler Landingpages & Contentformate, Optimierung der Sprache & Verständlichkeit für LLMs
  • AI-Semantik & Brand Authority, Analyse, wie AI-Modelle Marken mit Themen verknüpfen, Markenpositionierung in AI-Kontexten stärken: Aufbau einer semantischen Relevanz durch: Verlinkungen von Dritten (PR, Plattformen, Fachverzeichnisse), Erwähnungen auf hochwertigen Domains, Backlink- & Quellenstrategie für AI-Credibility, Erfassung relevanter Drittquellen, die häufig zitiert werden, Linkbuilding gezielt auf AI-zitierfähige Plattformen
  • Technisches AI-SEO-Setup: Validierung von semantischem HTML, Korrekte Meta-Datenstrukturen, Crawlability & Indexierung für AI-Engines
  • Monitoring & Prompt-Tracking: Identifikation & Tracking AI-generierter Antworten zu Kernbegriffen, Aufbau eines GEO Dashboards zur Messung der Sichtbarkeit in Chatbots, A/B-Testing von Inhalten zur Sichtbarkeit in LLMs
  • Prompt & Query-Research: Analyse & Auswahl relevanter Nutzerfragen & Prompts, Erstellung passender Inhalte (z.B. „Was ist…“, „Wie funktioniert…“)

Sichtbarkeit in LLMs und Agenten – Relevanz für B2B Online Shops

B2B-Kaufentscheidungen sind komplexer, langwieriger und stärker von fachlicher Vertrauensbildung geprägt. GEO bietet hier strategisches Potenzial, um in der „Zero Click Search“ oder bei KI-gestützten Recherchen sichtbar zu bleiben – besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten oder Services. GEO ist kein Ersatz, sondern ein Upgrade klassischer SEO-Strategien. Wer im B2B-Handel frühzeitig die Synergien zwischen AI und Content bespielt, baut sich langfristig einen nicht-replizierbaren Wettbewerbsvorteil auf.

Ziele:

  • Positionierung in AI-Antworten (SERP 3.0)

  • Erhöhung der Markenautorität in Fachdomänen

  • Generierung von qualifizierten Leads durch Early Funnel Touchpoints

  • Stärkung der Sichtbarkeit ohne klassischen SERP-CTR-Verlust

 

Taktische Umsetzung – Maßnahmen im Überblick

Maßnahme Beschreibung Nutzen
KI-freundliche Inhalte Strukturierte, faktenbasierte Texte mit klaren Entitäten, Zitaten und semantischer Relevanz Erhöht Chance auf Zitierung durch KI
Q&A-optimierte Sektionen Implementierung von präzisen Frage-Antwort-Blöcken, die in generativen Antworten wiederverwendet werden können Förderung von Featured Snippets und AI Summaries
Domain-Autorität stärken Backlink-Strategien, Co-Citations, Mentions in Branchenmedien Verbesserung der Relevanz für KI-Modelle
Datenquellen bereitstellen (z. B. PDFs, Whitepapers) Klar strukturierte Inhalte mit wissenschaftlichem Touch KI crawlt qualitativ hochwertige Inhalte gezielter
Schema.org und strukturierte Daten Auszeichnung von Produkten, Bewertungen, FAQs Bessere maschinelle Lesbarkeit
Brand Mentions in AI-Trainingsdaten Gastbeiträge, PR-Kooperationen, KI-durchsuchbare Quellen Langfristige Sichtbarkeit in AI-Systemen

Handlungsempfehlungen

  1. Content-Strategie auditieren: Inhalte auf KI-Kompatibilität (z. B. Quellenklarheit, Struktur, Aktualität) prüfen.

  2. FAQ- und Glossarbereiche erweitern: Für präzise AI-Exzerpte.

  3. Thought Leadership aufbauen: Experteninterviews, Reports, Studien gezielt verbreiten.

  4. AI-SERP-Tracking implementieren

  5. Mitarbeiterschulungen zur Bedeutung von GEO starten – als Teil der SEO-Zukunft.

AI Overviews jetzt europaweit verfügbar

Google weitet den Rollout der AI Overviews in Europa weiter aus: Nachdem das neue SERP-Feature bislang ausschließlich für eingeloggte Nutzer sichtbar war, wird es nun zunehmend allen Google-Nutzern in europäischen Ländern ausgespielt – analog zu den bisherigen Rollouts in den USA und Großbritannien.

Auch SISTRIX reagiert auf diese Entwicklung: Ab sofort fließen Daten zu AI Overviews in die Keyword-Datenbanken der europäischen Märkte ein. Keywords, bei denen ein AI Overview angezeigt wird, sind aktuell durch ein blaues AI-Icon in den Keyword-Tabellen hervorgehoben. Für eine bessere Auswertung stellt SISTRIX zusätzlich Filteroptionen bereit, mit denen sich diese Treffer gezielt anzeigen lassen.

Ai Overviews Sistrix

FAQs zu Generative Engine Optimization (GEO)

Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

GEO ist eine Weiterentwicklung klassischer SEO-Strategien, bei der Inhalte gezielt für generative KI-Suchsysteme wie Google SGE, Bing Copilot oder Perplexity AI optimiert werden. Im Fokus stehen strukturierte, maschinenverständliche Inhalte, die leicht von Large Language Models (LLMs) verarbeitet und als direkte Antworten ausgegeben werden können.

Wie unterscheidet sich SEO von GEO?

SEO GEO
Ziel: Ranking in organischen Suchergebnissen Ziel: Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten
Fokus auf Keywords, Backlinks, UX Fokus auf Faktenqualität, semantische Struktur, Klarheit
CTR-Optimierung durch Snippets „Promptability“ – Inhalte, die als Quellen nutzbar sind

Welche Inhalte eignen sich besonders für GEO?

  • Fachartikel mit präzisen Definitionen und Anwendungsbeispielen
  • FAQs und How-To-Guides mit klarer Struktur
  • Gliederungen mit H2/H3-Logik und Bullet Points
  • Texte mit starkem Faktenbezug und eindeutigen Aussagen

Wie erkenne ich, ob meine Inhalte für GEO optimiert sind?

  • Deine Inhalte tauchen in KI-generierten Antworten als Quelle auf.
  • Deine URL wird im „Suggested Links“-Bereich von SGE oder Perplexity angezeigt.
  • Tools wie Frase.io zeigen gute „Promptability“.
  • Du nutzt strukturierte Daten, klare Subheadlines, definierende Sätze und Listen.

Wie kann ich meine Inhalte gezielt für KI-Suchsysteme optimieren?

  • Faktenzentrierung: Verwende klare, überprüfbare Informationen.
  • Promptfreundlicher Stil: Formuliere Antworten auf typische W-Fragen präzise und kurz.
  • Entitätenbasierte Optimierung: Nutze Begriffe, die in Knowledge Graphs vorkommen.
  • Struktur & Layout: Nutze H2/H3, Listen, Tabellen und semantisches HTML.
  • Quelle stärken: Domain-Autorität, Autor:innenprofile, Verlinkungen optimieren.

Wird GEO klassische SEO ersetzen?

Nein. GEO ergänzt SEO. Während klassische SEO weiterhin für organische Rankings relevant bleibt, adressiert GEO die zunehmende Bedeutung generativer Antworten in der Suche. Die Zukunft liegt in einer hybriden Strategie, die beide Dimensionen berücksichtigt.

Was sind typische GEO-Pitfalls, die man vermeiden sollte?

  • Zu werbliche Texte ohne informativen Mehrwert
  • Mangelnde Struktur oder fehlende Zwischenüberschriften
  • Inhalte ohne semantische Tiefe oder Kontextbezug
  • Kein Einsatz von strukturierten Daten
  • Keine Aktualisierung oder Pflege bestehender Inhalte

Wie misst man den Erfolg von GEO?

  • Sichtbarkeit in generativen Suchmaschinen (manuell oder über Tools)
  • Referral-Traffic aus generativen Systemen (sofern trackbar)
  • KI-Quellenerwähnungen bei ChatGPT, Perplexity, Bing
  • Rankingverbesserungen bei KI-nahen Keywords
  • Veränderungen im SERP-Layout (z. B. Aufgreifen in „KI-Snapshots“)

Welche Branchen profitieren besonders von GEO?

  • B2B mit erklärungsbedürftigen Produkten
  • Medizin, Recht, Finanzen
  • E-Commerce mit Ratgeber-Content
  • Bildung und Weiterbildung
  • SaaS und Technologieunternehmen