Inhaltsverzeichnis
In einer Welt, die von Technologie und Innovation geprägt ist, dürfen Unternehmen nicht hinter den neuesten Entwicklungen zurückbleiben. Wir setzen auf Innovation und unterstützen nicht nur unsere Kunden bei ihren Projekten, sondern auch junge Talente auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Ein herausragendes Beispiel dafür ist unser Masterand Dominic, der im April 2023 bei uns begann und berufsbegleitend an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) studierte. Über zwei Jahre hinweg hat er bei uns wertvolle Erfahrungen gesammelt, bevor er seine Masterarbeit zum spannenden Thema „KI und Texterstellung im Marketing“ schrieb. Diese langjährige Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig es uns ist, die nächste Generation von Fachkräften zu fördern und eine enge Kooperation mit Hochschulen zu pflegen.
Unser Engagement in der Wissenschaft
Als Unternehmen sind wir stolz darauf, die akademische Forschung aktiv zu unterstützen und mit innovativen, zukunftsweisenden Themen wie Künstlicher Intelligenz in Verbindung zu treten. Wir sehen es als eine wertvolle Möglichkeit, unser Wissen zu erweitern und gleichzeitig zur Entwicklung neuer, praktischer Lösungen beizutragen. Die Masterarbeit, die wir gemeinsam mit unserem Studenten Dominic betreut haben, liefert spannende und tiefgreifende Erkenntnisse. Diese fließen nicht nur in die wissenschaftliche Diskussion ein, sondern bereichern auch unsere tägliche Arbeit und Strategien.
Indem wir junge Talente unterstützen und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Ideen und Forschungen in einem praxisnahen Umfeld umzusetzen, fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Die Ergebnisse sind nicht nur wertvolle wissenschaftliche Beiträge, sondern auch innovative Ansätze, die uns dabei helfen, unseren Kunden stets die bestmöglichen Lösungen anzubieten. Durch die Zusammenarbeit mit Studierenden und Hochschulen tragen wir aktiv dazu bei, die digitale Zukunft mitzugestalten und uns kontinuierlich als Vorreiter in unserer Branche zu positionieren.
Unser Forschungsansatz
Für die Texterstellung haben wir ChatGPT-4o verwendet, um die Qualität von Marketingtexten zu untersuchen. Um Verzerrungen durch vorherige Eingaben zu vermeiden, wurde jeder Prompt in einem neuen Chat gestartet. Wir testeten verschiedene Varianten, die von einfachen Basis-Prompts bis hin zu komplexeren Varianten mit Zielgruppeninformationen, emotionalen und vertrauensbildenden Elementen, fachspezifischer Terminologie und Formatierungshinweisen reichten. Die Bewertung der generierten Texte erfolgte anhand einer 5-Punkte-Likert-Skala, die sich auf drei Dimensionen konzentrierte: kognitive Effekte (Informationsgehalt und Weiterführung der Schlussfolgerungen), Verarbeitungsaufwand (Verständlichkeit und Prägnanz) und Gesamtrelevanz (praktischer Nutzen und Handlungsimpuls).
Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse
Die Ergebnisse unserer Analyse zur KI-gestützten Texterstellung liefern wertvolle Erkenntnisse, die uns helfen, unsere Marketingtexte kontinuierlich zu verbessern.
- Basis-Prompt als solide Ausgangsbasis: Ein unveränderter Basis-Prompt liefert Texte mit klarer Struktur, hoher Informationsdichte und überzeugenden Call-to-Actions. Die Bewertungen lagen bei durchschnittlich 4 von 5 Punkten.
- Einfluss von Zielgruppeninformationen: Die Integration von zielgruppenspezifischen Details führt zu einer direkteren Ansprache, insbesondere bei kürzeren Formaten wie den Pain-Gain-Hooks. Längere Texte zeigten kaum signifikante Unterschiede.
- Emotionale Elemente steigern den Handlungsimpuls: Besonders bei Pain-Gain-Hooks führten emotionale und vertrauensbildende Komponenten zu einer Steigerung der kognitiven Effekte und der Gesamtrelevanz. Die Texte wirken persönlicher und motivieren stärker zum Handeln.
- Fachterminologie als Vertrauenssignal: Fachspezifische Begriffe verbessern die Detailtiefe und das Vertrauen in professionellen Kontexten wie LinkedIn. Dieser Ansatz erhöht jedoch den Verarbeitungsaufwand für weniger fachkundige Leser, was insgesamt aber zu einer besseren Glaubwürdigkeit führt.
- Formatierungshinweise optimieren die Struktur: Längere Content-Beiträge profitieren von klaren Formatierungshinweisen, die den Text strukturieren und die Verständlichkeit erhöhen. So wird der Informationsfluss verbessert und der kognitive Aufwand reduziert.
Schlüsse für die Praxis und kritische Reflexion
Die Forschungsergebnisse bieten uns konkrete Ansätze, wie wir die KI-gestützte Texterstellung in unserer Marketingstrategie noch gezielter einsetzen können.
- Gezielter Einsatz emotionaler Elemente: Bei kurzen Formaten wie Social-Media-Posts und Pain-Gain-Hooks sollte der Fokus auf emotionaler Ansprache liegen, um die Zielgruppe stärker zu binden und zu motivieren.
- Fachspezifische Sprache in professionellen Kanälen: Insbesondere bei LinkedIn-Beiträgen zeigt sich, dass Fachterminologie Vertrauen aufbaut und unsere Expertise unterstreicht. Hier ist es wichtig, die Sprache auf die Zielgruppe abzustimmen.
- Klare Strukturierung für längere Inhalte: Durch die gezielte Verwendung von Formatierungshinweisen in längeren Beiträgen verbessern wir die Lesbarkeit und erhöhen den praktischen Nutzen der Texte, was den kognitiven Aufwand für die Leser verringert.
Warum es wichtig ist, Innovation voranzutreiben
Wir betrachten unsere Zusammenarbeit mit jungen Talenten und die Integration von innovativen Technologien als entscheidende Schritte in eine noch zukunftsorientiertere und effektivere Zukunft. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Strategien sind wir in der Lage, nicht nur die Qualität unserer Marketingtexte zu optimieren, sondern auch noch gezielter und effizienter auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse unserer Zielgruppen einzugehen. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, relevante und wertvolle Inhalte zu schaffen, die mehr als nur oberflächliche Interaktionen erzielen.
Als Unternehmen sehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als echten Partner unserer Kunden. Wir arbeiten eng mit ihnen zusammen, um Innovationen voranzutreiben, die den digitalen Raum nachhaltig prägen und verändern. Dabei liegt unser Fokus auf kontinuierlicher Verbesserung und dem Einsatz modernster Technologien, um einen echten Mehrwert zu schaffen. Unser Engagement in innovativen Ansätzen und zukunftsweisenden Technologien wie KI sorgt dafür, dass wir als Impulsgeber in der digitalen Marketingwelt wahrgenommen werden und unseren Kunden immer einen Schritt voraus sind. Wir sind überzeugt, dass Innovation nicht nur ein Wettbewerbsvorteil ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen und nachhaltigen Zukunftsgestaltung.
Fazit
Die Zusammenarbeit mit unserem Masteranden Dominik und seine Forschung zu „KI und Texterstellung im Marketing“ hat uns wertvolle Erkenntnisse geliefert. Die Masterarbeit zeigt, wie der gezielte Einsatz von KI, emotionale Ansprache, Fachterminologie und strukturierte Formatierung die Qualität von Marketingtexten verbessert.
Für uns bedeutet dies, dass wir unsere KI-gestützte Content-Erstellung weiter optimieren können, um noch gezielter auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppen einzugehen. Durch kontinuierliches Prompt Engineering stellen wir sicher, dass die generierten Inhalte stets von hoher Qualität sind.
Mit dieser innovativen Herangehensweise an Content Creation stehen wir bereit, die Zukunft des digitalen Marketings aktiv mitzugestalten und unseren Kunden noch bessere Inhalte zu bieten.